Individualität trifft Strategie
Jede Hochzeit ist einzigartig, das gleiche gilt für deine Social Media Strategie
Ich gebe zu, auch ich habe solche Momente. Doch während meiner Zeit in dieser Branche, zwischen all den Brautkleidern, Blumendekos und Hochzeitstorten, habe ich eine unschätzbare Lektion gelernt: Was für den einen funktioniert, funktioniert nicht immer auch für andere und umgekehrt.
Der Schein der Social-Media-Welt
Wie oft hast du das Gefühl, in der überwältigenden Welt von Instagram, Pinterest und Co. einfach unterzugehen?
Überall strahlende Bilder von scheinbar erfolgreichen AnbieterInnen, die uns ihre „perfekten“ Marketingstrategien präsentieren. Aber hier ist der Clou: Nur weil es beim Eventplaner X klappt, heißt das nicht, dass es auch bei dir oder bei mir genauso funktioniert. Jeder von uns bedient ein spezielles Publikum, hat eine einzigartige Perspektive und bietet eine besondere Erfahrung.

Warum Vergleichen kein Rezept ist!
Die Magie liegt in der Authentizität
Die wahre Magie, liegt in der Authentizität.
Flexibilität und ein Auge für das Neue
Dein Post zur klassische Hochsteckfrisur mit Perlen kam nicht gut an? Ok, probiere einen anderen Stil.
Dein letzter Post bekam nicht genug Engagement? Ok, versuche einen anderen Ansatz. Das Stichwort ist Flexibilität.
Jeder Account hat seine Einzigartigkeit
Ein Beispiel aus dem echten Leben? Zwei Floristinnen aus der gleichen Stadt: Während die eine auf wilde, unkonventionelle Blumenarrangements abfährt, setzt die andere auf klassische Rosenbouquets. Beide sind fantastisch, beide sind einzigartig, und beide haben ihre eigene Fangemeinde.
Ein Hoch auf die Individualität!
Denn am Ende des Tages wollen Brautpaare nicht nur irgendeinen Anbieter. Sie suchen nach DIR – in all deiner Kreativität, Professionalität und Einzigartigkeit!

Individualität trifft Strategie
1. Es sind nicht nur Bilder – es sind Geschichten, die Herzen berühren
Oder als Floristin, wenn du erzählst, warum du dich für wild gepflückte Blumen entschieden hast, die die Persönlichkeit des Paares widerspiegeln?
Indem du Geschichten teilst, baust du eine tiefere Beziehung zu deinen FollowerInnen auf.
2. Der Zauber hinter den Kulissen
Ehrlichkeit und Transparenz sind in sozialen Medien unschätzbar. Zeige den Prozess, die Höhen und Tiefen, den Aufwand, den du in deine Arbeit steckst. Ein Zeitraffer-Video des Aufbaus eines Hochzeitsveranstaltungsortes oder das Backstage-Chaos, das in Perfektion mündet, schafft Authentizität.
3. Wer sind die Menschen hinter den Likes?
Verstehe die Vorlieben, Träume und Wünsche deiner Followerinnen.
Durch regelmäßiges Feedback und den Austausch mit deiner Community kannst du nicht nur deinen Content anpassen, sondern auch tiefere, authentischere Beziehungen aufbauen.
4. Zeig deine Einzigartigkeit
Vielleicht ist es dein unfehlbares Auge für Blumengestecke, deine ethische Verpflichtung gegenüber nachhaltigen Hochzeiten oder dein Fachwissen über exotische Hochzeitstorten. Unterstreiche, was dich von der Masse abhebt
5. Social Media ist ein Dialog
Frage deine Community nach ihrer Meinung. Als Musiker könntest du zum Beispiel fragen: „Welches Lied darf auf keiner Hochzeit fehlen?“ oder als Konditorin: „Welche Geschmacksrichtung fehlt euch in meiner Torte?“

Finde deinen eigenen Beat im digitalen Hochzeitstanz
Social Media ist unser Freund und Verbündeter – ein Ort, an dem wir unsere Geschichten teilen und unsere Leidenschaft zum Beruf machen können.
Deine Alena
Fotos @xantasi
0 Kommentare